Tanklöschfahrzeuge vom Typ TLF 16/25 dienen aufgrund ihres großen Löschwasservorrats hauptsächlich der Durchführung eines schnellen Löschangriff sowie dem Transport und der Förderung vom Löschwasser. Die Typbezeichnung setzt sich zusammen aus dem Kurzzeichen für Tanklöschfahrzeuge (TLF), einer Zahl, die mit 100 multipliziert den Nennförderstrom der Feuerlöschkreiselpumpe in l/min angibt und einer Zahl, die mit 100 multipliziert die nutzbare Menge des Löschwasserbehälters in Liter angibt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bretten verfügte bis Juni 2015 über ein Tanklöschfahrzeug vom Typ 16/25. Es war bei der Abteilung Bretten stationiert
Zusätzlich zur Normbeladung verfügte dieses Fahrzeug über einen sog. Hilfeleistungssatz (hydraulische Rettungsschere und Spreizer). Als Teil des Rüstzuges diente es zur Sicherstellung des Brandschutzes an Unfallstellen, der Hilfeleistungssatz diente als Ausfallreserve für den des RW, oder falls ein zweiter Hilfeleistungssatz benötigt wurde (z.B. bei Verkehrsunfällen mit mehreren eingeklemmten Personen). Natürlich konnte dieses Tanklöschfahrzeug auch als Ergänzung des Löschzugs im Bereich der Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Bei dem schweren Unwetter im Sommer 2015 in Bretten wurde das Tanklöschfahrzeug beschädigt. Aufgrund des hohen Alters schienen die Instandsetzung nach 35 Einsatzjahren nicht mehr wirtschaftlich. Die planmäßige Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges war ohnehin für 2015 vorgesehen. Daher wurde das Tanklöschfahrzeug Florian Bretten 1/23 im Juni 2015 ausgemustert.
Die Freiwillige Feuerwehr Bretten verfügte bis Juni 2015 über ein Tanklöschfahrzeug vom Typ 16/25. Es war bei der Abteilung Bretten stationiert
Zusätzlich zur Normbeladung verfügte dieses Fahrzeug über einen sog. Hilfeleistungssatz (hydraulische Rettungsschere und Spreizer). Als Teil des Rüstzuges diente es zur Sicherstellung des Brandschutzes an Unfallstellen, der Hilfeleistungssatz diente als Ausfallreserve für den des RW, oder falls ein zweiter Hilfeleistungssatz benötigt wurde (z.B. bei Verkehrsunfällen mit mehreren eingeklemmten Personen). Natürlich konnte dieses Tanklöschfahrzeug auch als Ergänzung des Löschzugs im Bereich der Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Bei dem schweren Unwetter im Sommer 2015 in Bretten wurde das Tanklöschfahrzeug beschädigt. Aufgrund des hohen Alters schienen die Instandsetzung nach 35 Einsatzjahren nicht mehr wirtschaftlich. Die planmäßige Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges war ohnehin für 2015 vorgesehen. Daher wurde das Tanklöschfahrzeug Florian Bretten 1/23 im Juni 2015 ausgemustert.
T Y P E N B L A T T | |
Typ: | Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 |
Funkrufname: | Florian Bretten 1/23 (ehemals 1/23-1) |
Baujahr: | 1980 |
Fahrgestell: | Magirus-Deutz 192D11A |
Aufbau: | Magirus, Ulm |
Pumpenleistung: | 1.600 l / min. |
Tankinhalt: | 2.500 l |
Besonderheiten: | Das Fahrzeug war Bestandteil des Rüstzuges und verfügt deshalb zusätzlich über einen Hilfeleistungssatz |
Standort: | 1980-2015: Abt. Bretten, seitdem: Feuerwehr-Förderverein Bretten e.V. |